Newsletter: Aktuelles zum Ueberlandpark und zur Einhausung


Vorschau auf den Inhalt des Newsletters:

Es darf doppelt gefeiert werden

Am 10. Mai 2025 ist es soweit: Die Quartierbevölkerung darf anlässlich eines Festanlasses den Abschluss der Einhausung feiern sowie den Ueberlandpark übernehmen. Der Ueberland­park ist das letzte Puzzlestück einer mehr als 25 Jahre andauernden Reise, um Ruhe ins Quartier zu bringen und die Lebensqualität zu erhöhen.

Einhausung Schwamendingen: Mehr als ein Lärmschutzprojekt

Pünktlich nach fünfeinhalb Jahren Bauzeit ist das Bauprojekt Einhausung abge­schlossen. Der Lärm der Nationalstrasse ist erfolgreich gebannt. Doch es wurde nicht nur leise im Quartier, sondern dank dem Ueberlandpark auch grüner.

Die Gesichter hinter dem Projekt

Die Einhausung besteht aus rund 160’000 Tonnen Beton und 14’000 Tonnen Bewehrungs­stahl. Diese Materialien haben zeitweise mehr als 200 Bauleute gleichzeitig zu einem Bauwerk geformt, in dem sich heute täglich 120’000 Fahrzeuge bewegen und das Ruhe in ein lärmgeplagtes Quartier gebracht hat. Ihnen allen gebührt unser grosser Dank.

Highlights aus fünfeinhalb Jahren Bauzeit

Das Projekt Einhausung Schwamendingen und Instandsetzung Schöneichtunnel ist in vieler Hinsicht auch für ein Nationalstrassen­projekt einzigartig. Zahlreiche Innovationen und erstmalig umgesetzte Bautechniken waren notwendig, um das Projekt in der vorgesehenen Frist von fünfeinhalb Jahren zu realisieren. Grund genug, darauf einen Blick zurückzuwerfen.

Ueberlandpark – Begegnungsort für das Quartier

Mit dem Ueberlandpark entsteht in Schwamendingen auf der Einhausung ein einzig­artiger Grünraum – dreissig Meter breit und fast einen Kilometer lang. Zahlreiche Bäume, Sträucher und Gräser säumen die Kieswege, auf welchen die Quartierbewoh­nenden zukünftig flanieren können. Und nichts erinnert daran, dass an exakt gleicher Stelle vor wenigen Jahren noch täglich 120’000 Fahrzeuge Lärm­ und Luftemissionen verursachten.

Download


Bitte benutzen Sie einen moderneren Browser